Sie träumen von einem Swimmingpool zu Hause, meinen aber, dass Ihr Grundstück die üblichen Kriterien für eine solche Anlage nicht erfüllt? Denken Sie noch einmal nach! 

So können Sie Ihr Schwimmbadprojekt unabhängig von der Beschaffenheit Ihres Grundstücks verwirklichen. Ob klein, schräg oder auch als nicht bebaubar eingestuft, für jede Situation gibt es angepasste Lösungen.

Folgen sie den Anführer !

Der Minipool: die Lösung, um auf einem kleinen Grundstück ein Schwimmbad zu genießen 

Wenn Sie dachten, ein großes, ebenes Grundstück sei Voraussetzung für einen eigenen Swimmingpool, dann beweisen wir Ihnen das Gegenteil. 

Der Mini-Swimmingpool ist die Lösung für ein kleines Grundstück!

Wenn Sie nur über begrenzten Platz im Freien verfügen, kann die Installation eines Überlaufpools schwierig sein . Seien Sie versichert, es gibt Lösungen, um auch auf einem kleinen Grundstück den Nutzen eines eingebauten Swimmingpools zu nutzen .

Tatsächlich ist es mittlerweile möglich, Schwimmbeckenschalen kleiner als 10 m² zu entwerfen: Diese werden als Mini-Pools bezeichnet . Diese Art von Schwimmbad hat viele Vorteile:

– Dies ist die perfekte Option für kleine Räume. Mit Maßen von 4,30 m Länge, 2,30 m Breite und 1,50 m Tiefe ermöglicht der Minipool eine optimale Integration in kleine Grundstücke;

– Aufgrund der geringen Größe dieser Schwimmbadmodelle entfallen die oft langwierigen Verwaltungsverfahren; 

– Ein weiterer und nicht unwichtiger Vorteil sind die Kosten. Ein kleiner Pool kostet im Hinblick auf das Gesamtbudget weniger als ein herkömmlicher Einbaupool . Zwar ist der Preis des Schwimmbeckens selbst offensichtlich geringer, aber auch die Kosten für die Pflegeprodukte sind geringer.

Welche Vorschriften gelten für Minipools?

Wie bereits erwähnt, sind für die Installation eines Minipools (egal, ob es sich um einen halb oder vollständig vergrabenen Pool handelt) keine Verwaltungsverfahren erforderlich. Eine Baugenehmigung oder vorherige Bauanmeldung bei Ihrem Rathaus ist nicht erforderlich.

Wenn Sie sich für diese Option entscheiden, müssen Sie dennoch die in Ihrer Gemeinde geltenden städtebaulichen Vorschriften beachten und sicherstellen, dass Sie im Einklang mit dem örtlichen Stadtplanungsplan (PLU) für Ihr Gebiet stehen.

Ist es möglich, auf abschüssigem Gelände ein Schwimmbecken zu bauen?

Es ist durchaus möglich, einen Schalenpool auf abschüssigem Gelände zu installieren ! Allerdings ist hierfür eine Bodenvorbereitung erforderlich, um eine solide und dauerhafte Installation zu gewährleisten.

Es können mehrere Lösungen in Betracht gezogen werden:

– Aufschüttung des Bodens mit Steinen : Bei dieser Methode wird ein Hang oder eine Steinmauer angelegt, um den Boden zu stabilisieren und Erdrutsche zu verhindern. Ein Steingarten bietet nicht nur Sicherheit für Ihren Pool, sondern verleiht Ihrem Außenbereich auch eine natürliche, ästhetische Note.

– Verwendung einer Stützmauer : Diese robuste und zuverlässige Lösung besteht darin, den Swimmingpool mit einer Ziegel- oder Betonmauer zu umgeben, die das Gewicht des umgebenden Bodens trägt.

Gabionen : Diese mit Steinen gefüllten Metallkäfige bilden eine wirksame Mauer zur Unterstützung des Bodens, ohne dass die Gefahr eines Bruchs besteht.

– Das Holzdeck für Aufstell- und Halbeinbaubecken : Das um das Becken herum gebaute Deck kann an Badetagen als Strand genutzt werden. Holz ist für seine natürliche Ästhetik, angenehme Haptik und Pflegeleichtigkeit bekannt und eignet sich ideal für die Schaffung einer natürlichen Atmosphäre.

Ein abschüssiges Gelände bietet zudem die Möglichkeit, originelle Schwimmbecken wie Infinity-Pools , Pools mit sanft abfallendem Boden oder auch Naturschwimmbecken anzulegen.

Fragen, die Sie sich vor dem Bau Ihres Schwimmbeckens stellen sollten 

Wenn Sie mit Ihrem Schalenpool-Projekt beginnen , ist es wichtig, sich zunächst zu fragen, ob Ihr Grundstück für den Bau eines Schwimmbeckens geeignet ist .

Ist mein Grundstück für einen Swimmingpool geeignet? 

Eine Schwimmbadfläche entspricht einer Baufläche mit einer Grundfläche, die den Bau eines eingelassenen Schwimmbeckens mit einer Tiefe von mindestens 130 cm ermöglicht.

Um für ein Schwimmbad geeignet zu sein, muss ein Grundstück mehrere Kriterien erfüllen: 

– Dabei ist die Bodenbeschaffenheit (flach, steil oder hügelig), aber auch die Zusammensetzung (lehmig, sandig, steinig) zu berücksichtigen. Und das aus gutem Grund, denn dies wirkt sich auf die Durchführbarkeit und die Kosten des Projekts aus. Ein stabiler, gut entwässerter Boden ist ideal und kostengünstiger als beispielsweise Hanglage.

– Auch die Nähe zu unterirdischen Netzen muss berücksichtigt werden. Um bebaubar zu sein, darf ein Grundstück kein unterirdisches Netz enthalten, das überflutungsgefährdet ist. 

– Auch die Zugänglichkeit der Site ist ein zu berücksichtigendes Kriterium. Das Graben eines Schwimmbeckens ohne direkten Zugang kann den Durchgang von Maschinen erschweren und die Durchführbarkeit des Projekts beeinträchtigen.

– Auch die städtebauliche Zone, in der Ihr Grundstück liegt, bestimmt, ob es für ein Schwimmbad geeignet ist oder nicht. Durch Rücksprache mit dem PLU Ihrer Gemeinde erfahren Sie, in welcher Zone sich Ihr Grundstück befindet, ob bebaubare Zone oder nicht.

Welche Verwaltungsverfahren müssen vor dem Projekt durchgeführt werden?

Sobald Sie festgestellt haben, ob Ihr Grundstück für einen Swimmingpool geeignet ist, müssen Sie mit den Verwaltungsverfahren beginnen. 

Die Schritte variieren je nach Größe Ihres Einbaupools :

– Wenn die Oberfläche des Pools weniger als 100 m² beträgt und die Höhe der Wände 60 cm nicht überschreitet, ist eine einfache vorherige Bauerklärung bei Ihrem Rathaus ausreichend;

– Handelt es sich um ein Schwimmbad mit einer Beckengröße größer als 100 m² oder mit Mauern höher als 60 cm, ist eine Schwimmbadbaugenehmigung erforderlich. 

In bestimmten Fällen (Umkreis von Kulturdenkmälern, geschützte Sektoren usw.) müssen die Eigentümer außerdem eine Sondergenehmigung bei den zuständigen Behörden beantragen.

Können Sie Ihr Schwimmbecken auf nicht bebaubarem Grund bauen? 

Die Frage des Baus eines Schwimmbeckens auf nicht bebaubarem Land mag komplex erscheinen, es gibt jedoch Lösungen. 

Um Ihr Projekt Schwimmbadbau auf unbebaubarem Grund erfolgreich umzusetzen, stehen Ihnen drei Möglichkeiten zur Verfügung:

– Beantragen Sie eine Änderung oder Überarbeitung des PLU : Der Antrag auf Änderung des örtlichen Stadtplanungsplans ist häufig der bevorzugte Weg, um eine Genehmigung zum Bau eines Schwimmbads auf einem solchen Grundstück zu erhalten. Hierzu müssen Sie einen begründeten Antrag beim Rathaus einreichen und nachweisen, dass Ihr Vorhaben keine negativen Auswirkungen auf die Umwelt oder städtische Entwicklungsvorhaben hat.

– Genehmigung einholen: Eine weitere Möglichkeit ist der Nachweis, dass es sich bei dem Swimmingpool um eine Erweiterung Ihres Hauses handelt. Dazu müssen Sie solide Pläne und Spezifikationen zur Unterstützung Ihrer Anfrage vorlegen. 

– Erhalten Sie eine Ausnahmegenehmigung vom Rathaus: Sie können auch beim Rathaus eine Ausnahmegenehmigung beantragen, basierend auf der Tatsache, dass Ihr Projekt dem geltenden Städteplanungsgesetz entspricht. Das Stadtplanungsamt prüft Ihren Antrag und bei einer positiven Entscheidung können Sie mit dem Bau Ihres Schwimmbades beginnen.

Sollte sich trotz dieser Maßnahmen der Bau Ihres Swimmingpools auf Ihrem nicht bebaubaren Grundstück als unmöglich erweisen, haben Sie unter bestimmten Voraussetzungen dennoch die Möglichkeit, sich für einen Aufstellpool zu entscheiden.

Scheuen Sie sich nicht, die zuständigen Behörden zu kontaktieren, um Ihr Schwimmbadprojekt auch bei besonderen Grundstücksverhältnissen erfolgreich umzusetzen.

Konfigurieren Sie Ihren Pool online Zurück zu allen News