Aboral kann Ihnen nichts anderes erzählen: Die Installation eines Schalenpools zu Hause bringt einen gewissen Komfort in Ihren Alltag. An diesem ruhigen und angenehmen Ort versammelt sich die ganze Familie für gemeinsame Momente, die Ihnen noch lange in Erinnerung bleiben werden.

Bevor Sie sich jedoch für ein Schwimmbadmodell entscheiden und die Maurerarbeiten durchführen, sollten Sie sich darüber im Klaren sein, dass durch den Bau eines Pools der Wert Ihrer Immobilie steigt. Tatsächlich ist eine solche Konstruktion gleichbedeutend mit einem Mehrwert, der sich direkt auf Ihre Steuern auswirkt. Daher unterliegt Ihr Haus den folgenden 3 lokalen Steuern:

– Die Wohnungssteuer,

– Grundsteuer,

– Die Entwicklungssteuer.

In diesem Artikel klären wir Sie über die Besteuerung Ihres Swimmingpools und die geltenden Vorschriften auf, um Ihren Swimmingpool korrekt beim Finanzamt anzumelden .

Wohnsteuer: Abschaffung der Steuer auf Hauptwohnsitze seit 2023

Egal, ob sich das Schwimmbad außerhalb oder innerhalb Ihres Hauses befindet, es gilt als integraler Bestandteil des Gebäudes und unterliegt daher genauso der Grundsteuer wie der Hauptwohnsitz.

Die Höhe dieser Steuer wird, ebenso wie die der Grundsteuer , von den Gemeinden und Kommunen festgelegt. Da die Berechnung in jedem Einzelfall (und unabhängig von der Poolgröße) erfolgt, ist eine Schätzung der auf Sie zu treffenden Kosten schwierig. Um eine Schätzung der Erhöhung Ihrer Gebühren zu erhalten, empfehlen wir Ihnen, sich an das Finanzamt zu wenden.

Nach der Fertigstellung Ihrer Arbeiten (Pool, Terrasse, Räumlichkeiten usw.) räumt Ihnen der Staat eine Frist von 90 Tagen ein, um den Swimmingpool beim Grundsteueramt anzumelden. Möglicherweise profitieren Sie von einer zweijährigen Grundsteuerbefreiung für Ihre Schwimmbadsteuer .

Bitte beachten Sie jedoch, dass seit dem 1. Januar 2023 die Grundsteuer auf Erstwohnsitze abgeschafft wurde. Der Grundsteuer unterliegen derzeit nur Zweitwohnungen .

Vermögenssteuer

Gemäß der Allgemeinen Abgabenordnung unterliegen alle Bauten, die die Errichtung eines nicht abnehmbaren Mauerwerksrahmens erfordern, der Grundsteuer .

Somit werden Einbaupools aus Beton (gespritzt oder gegossen) bei der Berechnung der Grundsteuer und der Besteuerung Ihres Pools berücksichtigt. Obwohl sie keine gemauerten Elemente enthalten, sind auch Schalungspools von dieser Grundsteuer betroffen. Lediglich abnehmbare und transportable Aufstellbecken sind von der Steuer befreit.

Es wird schwierig sein, die Höhe der Steuer zu schätzen, da mehrere Parameter und Koeffizienten eine Rolle spielen. Wenn Sie den Bau Ihres Pools jedoch innerhalb von 90 Tagen nach seiner Fertigstellung melden, können Sie im Rahmen der Neubauregelung 2 Jahre lang von der Grundsteuer befreit werden.

Für weitere Einzelheiten wenden Sie sich bitte an das Land Tax Center .

Erschließungssteuer: Starker Anstieg im Jahr 2023

In Frankreich müssen Eigentümer, die den Bau eines Schwimmbades vornehmen, eine Erschließungssteuer entrichten . Diese lokale Steuer, die von Gemeinden, Départements oder Regionen (nur in der Île-de-France) erhoben wird, betrifft nur Freibäder mit einer Oberfläche von mehr als 10 m². Die gute Nachricht: Diese fällt nur einmal an, und zwar bei der Bauvoranmeldung bzw. bei der Baugenehmigung , sofern es sich um ein Hallenbad handelt.

Die Erschließungssteuer , die innerhalb von 90 Tagen nach dem Bau des Schwimmbades zu entrichten ist , wird auf der Grundlage eines jährlich vom Rathaus festgelegten kommunalen Satzes und eines Departementssatzes berechnet:

(Steuerpflichtiges Gebiet x Festwert x kommunaler oder interkommunaler Steuersatz) + (Steuerpflichtiges Gebiet x Festwert x Departementssteuersatz).

Bitte beachten Sie jedoch, dass die Pauschale, die bis 2022 bei 200 €/m² lag, im Jahr 2023 deutlich auf 250 € ansteigt. Dieser wird jedes Jahr auf Grundlage des vom INSEE erstellten Baukostenindex neu bewertet.

Steuer und Schwimmbad: Welche Risiken bestehen, wenn Sie den Bau Ihres Schwimmbades nicht deklarieren?

Unabhängig davon, ob es sich um einen Erst- oder Zweitwohnsitz handelt, riskieren Eigentümer, die ihren Swimmingpool nicht beim Finanzamt anmelden, empfindliche Strafen, die von einer Geldbuße (bis zu 300.000 Euro) bis hin zu einer Gefängnisstrafe reichen.

Wird das Rathaus bereits zum Bauzeitpunkt benachrichtigt, kann es zu einer Unterbrechung der Arbeiten oder sogar zum Abriss kommen.

Schließlich verstößt der Bau eines Swimmingpools ohne Angabe der Ursache auch gegen die Abgabenordnung. Und aus gutem Grund ist es die Meldung von Bauleistungen , die den Eintritt der Grundsteuer und der Wohnungssteuer auslöst.

Sie haben es sicher schon verstanden: Der Bau eines Swimmingpools in Ihrem Garten stellt eine neue Konstruktion dar, die dazu beiträgt, den Mietwert Ihrer Immobilie zu erhöhen und gleichzeitig die Höhe Ihrer Steuern zu senken. Wenn Sie Fragen zu den steuerlichen Auswirkungen auf Ihren zukünftigen Swimmingpool haben, zögern Sie nicht, die Experten von Aboral um Rat zu fragen oder online ein Angebot anzufordern .

Konfigurieren Sie Ihren Pool online Zurück zu allen News