Schwimmbecken (Schalenbecken, Aufstellbecken etc.) sind immer häufiger in Gärten zu findende Elemente . Diese Demokratisierung des Schwimmbades hat es dem Hersteller insbesondere ermöglicht, noch weiter zu gehen und immer innovativere Techniken zur Wasseraufbereitung anzubieten.

Und das aus gutem Grund: Die seit langem kritisierten chemischen Behandlungsprodukte (Chlortabletten) haben schädliche Auswirkungen sowohl auf die Umwelt als auch auf unsere Gesundheit (Reizungen, Allergien usw.). Aus diesem Grund greifen viele Poolbesitzer auf eine natürlichere und ebenso wirksame Alternative zurück: die Salzdesinfektion .

Bevor Sie sich jedoch für eine Salzbehandlung entscheiden , ist es wichtig, sich über die Nachteile und Vorteile von Salzpools im Klaren zu sein.

 

Warum ein Salzbecken wählen?

Obwohl die regelmäßige Desinfektion des Poolwassers unerlässlich ist, ist ein Salzpool nach wie vor die einfachste Lösung, um sauberes, bakterienfreies Wasser zu gewährleisten. Zumal die Anschaffung eines Salzpools viele Vorteile mit sich bringt!

Zunächst ist es wichtig zu klären, dass ein Salzbecken kein mit Meerwasser gefülltes Becken ist. Tatsächlich funktioniert ein Salzbecken nach dem chemischen Prinzip der Salzreaktion. Sobald das Salz ins Wasser gegeben wird, wird es nach und nach auf natürliche Weise vom Filtersystem aufgesaugt . Das im Wasser vorhandene Salz reagiert dann mit einem schwachen elektrischen Strom: Durch Elektrolyse wird das Salz in Chlor (Natriumhypochlorit) umgewandelt, eine Form von natürlichem Chlor, das für seine antiseptischen und reinigenden Eigenschaften geschätzt wird.

Darüber hinaus bietet die chemische Zusammensetzung von Salz drei wichtige Vorteile für Gesundheit, Sicherheit und Umwelt.

Bessere Verträglichkeit für Haut und Schleimhäute

Die Verwendung eines Salzchlorinators für Schwimmbäder ist populär geworden, weil dadurch der Einsatz von chemischem Chlor vermieden wird. Somit können Badende das für Augen und Haut weniger aggressive Salzwasser genießen, ohne dass das Risiko einer allergischen Reaktion besteht.

Darüber hinaus vermeiden Sie durch die Nutzung eines Salzpools auch die Lagerung potenziell gesundheitsgefährdender Chemikalien, insbesondere in Anwesenheit von Kindern. Um einen Salzpool in gutem Zustand zu halten, sind keine Chemikalien erforderlich, was gegenüber herkömmlichen Pools ein großer Vorteil ist.

Ein umweltfreundliches Behandlungsprodukt

Wir beobachten, dass sich die Franzosen weltweit zunehmend der Auswirkungen bewusst werden, die der Konsum chemischer Produkte auf die Umwelt hat. Dieser ökologische Trend spiegelt sich auch im Schwimmbadbereich wider, wo immer mehr Poolbesitzer auf natürliche Produkte anstelle von Chlor setzen. 

Deshalb erscheint spezielles Schwimmbadsalz als interessante Alternative, da es die Umwelt nicht belastet.

Verbesserte Wartungsfreundlichkeit

Darüber hinaus sind mit einem Salzchlorinator ausgestattete Pools einfacher zu pflegen, da sich das Salz langsam auflöst und nicht so häufig ausgetauscht werden muss. Es wird geschätzt, dass ein durchschnittlicher Salztank drei bis fünf Jahre lang sauberes Wasser liefern kann.

Aufgrund der einfachen Wartung ist es für Poolbesitzer eine beliebte Alternative zur mühsamen Wartung herkömmlicher Pools.

 

Die Nachteile eines Salzpools

Salzwasserschwimmbecken haben zwar eine Reihe von Vorteilen, aber auch einige Nachteile. Um eine fundierte Entscheidung treffen zu können, empfehlen wir Ihnen, die Nachteile der Salzelektrolyse zu berücksichtigen , die je nach Situation vernachlässigbar oder im Gegenteil wesentlich sein können.

Das Budget für die Installation des Elektrolyseurs

Der Hauptnachteil, der die meisten Poolbesitzer abschreckt, sind die Anschaffungskosten. Tatsächlich ist das Budget für eine solche Ausrüstung relativ höher als für einen gewöhnlichen Pool, der mit Brom oder reinem Chlor behandelt wird. Und das aus gutem Grund, denn für den Einbau eines Elektrolyseurs in die Filteranlage müssen je nach Modell zwischen 1.000 und 2.000 Euro einkalkuliert werden.

Dieses anfängliche Budget kann sich jedoch auf lange Sicht schnell rentieren, da Salz wesentlich weniger kostet als Chlor oder Brom.

Bedenken Sie jedoch, dass das Preis-Leistungs-Verhältnis unbestreitbar ist, denn auch wenn die Salzbehandlung einen regelmäßigen Zellwechsel erfordert (alle 4–5 Jahre), sind das Badegefühl und die Qualität deutlich angenehmer als bei Chlor und Brom, insbesondere in Bezug auf den Geruch (weniger aggressiver Geruch) und die sensorischen Belästigungen (weichere Haut).

Eine Beschleunigung des Korrosionsphänomens

Wie zu erwarten ist Salz ein ätzendes Produkt . Daher müssen der Elektrolyseur und das Filtersystem häufig mit klarem Wasser gereinigt werden, da sie sonst beschädigt werden können.

Um die Gerätewartung zu erleichtern, können Sie auf selbstreinigende Systeme zurückgreifen, die etwas teurer sind.

Eine Erhöhung des pH-Wertes

Aufgrund seines Salzgehalts erhöht das Salzbecken den pH-Wert des Pools sehr schnell. Es empfiehlt sich daher, den pH-Wert regelmäßig anzupassen oder einfach einen pH-Regler einzubauen.

Bedenken Sie auch, dass die Salzelektrolyse eines Schwimmbeckens nur dann wirksam ist, wenn die Wassertemperatur über 16°C liegt. Unterhalb dieser Temperatur wird die Leitfähigkeit des Wassers beeinträchtigt und die Elektrolyse erfolgt nicht mehr ordnungsgemäß. 

Konfigurieren Sie Ihren Pool online Zurück zu allen News