Sie haben sich bereits vor mehreren Jahren für eine Chlorbehandlung zur Pflege Ihres Schwimmbeckens entschieden. Obwohl diese Lösung hinsichtlich Kosten und Wirksamkeit bei weitem die günstigste ist, ist sie dennoch aggressiv. Chlor kann nämlich dazu führen, dass das Wasser in Ihrem Pool stinkt und reizend wirkt, was bei den Schwimmern sogar zu allergischen Reaktionen führen kann.
Glücklicherweise gibt es mittlerweile Alternativen, um diese Unannehmlichkeiten beim Schwimmen zu vermeiden; Dies ist Salzelektrolyse für Schwimmbäder . Diese Art der Behandlung ist umweltfreundlicher und chlorfrei. Sie bietet den Vorteil einer natürlichen Desinfektion des Poolwassers, ohne dass Allergie- oder Reizungsrisiken bestehen.
Aber was sind die Unterschiede zwischen diesen beiden Behandlungen? Welche Schritte müssen Sie befolgen, um Ihr Schwimmbecken von Chlor auf Salz umzustellen? Wie viel kostet es?
Alles Wissenswerte erfahren Sie in den folgenden Zeilen…
Vorteile, Nachteile, Preis… Warum von Chlorwasser auf Salzwasser umsteigen?
Die Vorteile eines Salzpools
Bei Pools mit Aufbereitung ist freies Chlor (welches Aktivchlor enthält) für die Desinfektion und Beseitigung verschiedener Mikroorganismen zuständig. Bei Salzpools unterscheidet sich der Vorgang nicht wesentlich … Sobald das Gerät installiert ist, wandelt der Salzchlorinator das Salz in Chlor um, ohne dass chemische Produkte hinzugefügt werden müssen. Dank einer geringen Salzmenge (7-mal weniger als Meerwasser) produzieren die Elektrolysezellen Chlor (Natriumhypochlorit) und zerstören alle organischen Stoffe, Bakterien, Mikroorganismen, Algen und andere Schadstoffe. Sobald die desinfizierende Wirkung abgeschlossen ist, verbindet sich das Chlor unter der Einwirkung der UV-Strahlen automatisch wieder mit Salz. Und so weiter…
Wie Sie sicher verstanden haben, wird dank der teilweisen Erneuerung der Chloridionen nur sehr wenig Salz verbraucht!
Die Wasseraufbereitung durch Salzelektrolyse ist zur Desinfektion von Schwimmbädern wirksam und bietet auch zahlreiche Vorteile für die Haut. Im Gegensatz zu anderen Chemikalien, wie etwa nicht stabilisiertem Chlor, trocknet die Elektrolyse die Haut nicht aus und kann sogar die Entstehung von Pilzinfektionen auf der Haut verhindern! Dies liegt daran, dass Poolwasser weniger Chloramin enthält, eine chemische Verbindung, die für den charakteristischen Chlorgeruch verantwortlich ist , den wir alle kennen. Ähnlich wie bei der Behandlung mit Meerwasser kann bei Menschen mit Schuppenflechte eine Verbesserung der Wirkung eintreten, wenn von einer Chlorbehandlung im Schwimmbad auf eine Salzbehandlung umgestellt wird.
Ein weiterer und nicht unwichtiger Vorteil von Salzbecken: Sie sind ökologischer. Wenn Sie das Wasser aus Ihrem Pool ablassen müssen, fließt es entweder in den Boden Ihres Gartens oder in die Rohre. Im Gegensatz zu Chlor oder Brom, die umweltschädliche Chemikalien enthalten, schadet Pool-Salz der Umwelt Ihres Hauses und Ihrer Nachbarschaft nicht.
Die Nachteile eines Salzpools
Der Nachteil besteht darin, dass die Salzbehandlung dazu neigt, den pH-Wert anzuheben. Um böse Überraschungen zu vermeiden, empfiehlt es sich daher, den pH-Wert regelmäßig zu regulieren oder einen pH-Regler einzubauen . Darüber hinaus erfordert diese Art der Behandlung aufgrund der korrosiven Wirkung von Salz ein häufiges Waschen des Salzelektrolyseurs , wodurch die Gefahr einer Beschädigung besteht.
Kosten: Umstellung von Chlor- auf Salzpool, was soll das?
Auch der Preis stellt eine Barriere für die Umstellung von der Chlorbehandlung auf die Salzelektrolyse dar . Tatsächlich sind die Gesamtkosten eines Salzwasserpools im Allgemeinen höher als bei Pools, die mit Chlor oder Brom behandelt wurden. Dies erklärt sich durch die Anschaffungs- und Installationskosten des Elektrolyseurs, die im Schnitt bei rund 1.500 Euro liegen. Andererseits sind die täglichen Betriebskosten günstiger; Zum Vergleich: Einen 20 kg Sack Salz gibt es bereits für rund 10 Euro. Für den Kauf von Chlor müssen Sie für die gleiche Menge mehr als 100 € bezahlen (der Preis variiert je nach Händler und den technischen Eigenschaften Ihres Pools).
Wie stellen Sie Ihr Schwimmbecken von Chlor auf Salz um?
Um die Umstellung von der Chlor- auf die Natriumchlorid-Desinfektion richtig durchzuführen , müssen einige Vorkehrungen getroffen werden. Der Übergang muss in mehreren Phasen erfolgen.
Schritt 1: Chlor aus dem Wasser entfernen
Bevor Sie mit der Umstellung beginnen, stoppen Sie zunächst die Chlorzufuhr zu Ihrem Pool und lassen Sie das Filtersystem laufen . Überwachen Sie den Chlorgehalt regelmäßig mit Teststreifen. Sobald dieser Wert unter 1 ppm gesunken ist, können Sie mit dem nächsten Schritt fortfahren.
Um die Chlorbeseitigung zu beschleunigen, bevorzugen Sie die Sommersaison, wenn die Sonne scheint oder es stark regnet.
Schritt 2: Entlüften des Filterkreislaufs und Einbau des Elektrolyseurs
Ist Ihr Pool chlorfrei? Jetzt können Sie den Filterkreislauf entlüften, die Aufbereitungs- und Verteilungsgeräte (Chlorspender, Chlorinator usw.) demontieren und die Leitung wieder an die demontierten Geräte anschließen.
Sobald dieser Schritt abgeschlossen ist, können Sie den Salzchlorinator für Schwimmbäder installieren . Um optimale Ergebnisse zu erzielen, sollten Sie für diesen Schritt unbedingt einen Schwimmbadprofi hinzuziehen.
Schritt 3: Berechnen der benötigten Salzmenge
Ihr Elektrolyseur ist korrekt in Ihrem Pool installiert, Sie müssen lediglich die benötigte Salzmenge berechnen. Dazu benötigen Sie die Kenntnis des Wasservolumens Ihres Pools (A) und des Betriebsgewichts Ihres Elektrolyseurs (B). Dann ist die Formel einfach: A x B = x Kilo Salz
Wenn Ihr Pool also ein Volumen von 60 Kubikmetern hat und Ihr Elektrolyseur mit 4 Gramm Salz arbeitet, dann benötigen Sie 4 * 60 = 240 Kilo Salz.
Starten Sie Ihren Elektrolyseur, sobald sich das Salz ausreichend im Wasser aufgelöst hat.
Schritt 4: Überprüfen Sie den pH-Wert des Wassers
Wie bereits erwähnt, kann die Behandlung Ihres Pools mit Salz den pH-Wert des Wassers erhöhen. Aus diesem Grund müssen Sie den pH-Wert regelmäßig überprüfen, sodass er zwischen 7,2 und 7,4 liegt. Zur einfacheren Handhabung empfiehlt Aboral die Installation eines pH-Reglers , der pH-Schwankungen selbstständig erkennen und regeln kann.
Kann man in einen Salzpool Schockchlor geben?
Die Antwort ist ja! Dies liegt daran, dass in Ihrem Pool bereits eine Form von Chlor als Desinfektionsmittel verwendet wird. Eine zusätzliche Chlorschockbehandlung hat daher keine Auswirkungen auf Ihren Salzwasserpool. Geben Sie hierzu, abhängig vom Volumen Ihres Pools, Chlor in Tablettenform oder Granulatform hinzu.
Vergessen Sie nicht, ein Anti-Algen-Produkt hinzuzufügen und Ihren Pool zu filtern, um die Algen vollständig zu beseitigen und die optimale Wasserqualität wiederherzustellen.
Sie verfügen jetzt über alle Informationen, die Sie benötigen, um die Behandlung Ihres Pools zu ändern und Ihr Schwimmen bequemer zu genießen! Um Sie bei Ihrer Entscheidung zu unterstützen, können Sie gerne unser Expertenteam zu Rate ziehen. Für weitere Informationen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung!
Konfigurieren Sie Ihren Pool online Zurück zu allen News