Die Sauna und das Hamam helfen, Körper und Geist zu entspannen, doch was soll man wählen? Hier finden Sie alle Informationen, die Ihnen die Auswahl erleichtern.
Die Sauna
Die Sauna steht für Wärme und Entspannung . Tatsächlich werden Sie bereits nach einer Sitzung eine Verbesserung Ihrer Haut und Ihrer Stimmung feststellen. In der Sauna variiert die Temperatur zwischen 70°C und 100°C, was eine Entspannung der Muskulatur und ein Wohlbefinden bewirkt.
Die Vorteile der Sauna
In der Sauna entspannen Sie nicht nur, sondern stärken auch Ihre natürlichen Abwehrkräfte: Sie bekämpfen Infekte und Stress leichter und haben eine anregende Wirkung auf Ihren Kreislauf. Unsere Haut wird gestrafft, Gelenkschmerzen gelindert und Giftstoffe ausgeschieden.
Die Nachteile der Sauna
Trotz ihrer Vorteile ist die Sauna nicht für jeden zu empfehlen. Tatsächlich wird die Ausübung dieser Methode für Menschen mit Herzerkrankungen oder hohem Blutdruck sowie für Asthmatiker und schwangere Frauen nicht empfohlen.
Schließlich kann übermäßiges Schwitzen bestimmte Hauterkrankungen wie Ekzeme oder Neurodermitis verschlimmern.
Das Hammam
Muskelverspannungen lösen, die Durchblutung anregen und die Poren erweitern: Im Hammam entspannen Sie und reinigen Ihre Haut sanft. Die Wirkung kann durch ausgewählte Behandlungen verstärkt werden: Die feuchte Wärme schenkt Ihnen absolute Entspannung!
Seine Vorteile
Das Hammam mit seinem Dampfbad garantiert uns ein Gefühl des Wohlbefindens und der äußersten Entspannung: Wir vertreiben die Anspannung des Alltags und machen Platz für die Entspannung!
Zu den Vorteilen des Hammams zählen seine reinigende Wirkung auf die Haut, die Beseitigung von Giftstoffen, die Verbesserung der Durchblutung und seine Wirksamkeit gegen alle Muskelverspannungen.
Seine Nachteile
Menschen mit Venendurchblutungsstörungen oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen sollten den Hamam nicht aufsuchen. Auch für Asthmatiker und Schwangere wird es nicht empfohlen.
Förderlich für die Gesundheit? Nicht immer
Wohltuend für ihre angenehme entspannende Wirkung haben wir festgestellt, dass die Sauna und das Hammam
Für Personen mit bestimmten Erkrankungen werden sie jedoch nicht empfohlen.
Abgesehen von diesen Sonderfällen gibt es keine Kontraindikationen. Im Zweifelsfall sollten Sie Ihren Arzt um Rat fragen.
Trinken Sie vor einem Sauna- oder Hamam-Aufenthalt keinen Alkohol und warten Sie, bis die Verdauung abgeschlossen ist. Egal, ob Sie sich für die Sauna oder das Hammam entscheiden, es ist ratsam, auf Ihren Körper und seine Empfindungen zu hören: Versuchen Sie nicht, sich zu zwingen. Wenn Sie die Hitze nicht aushalten, ist es besser, den Besuch abzubrechen.
Fazit: Welches soll man wählen?
Außer der unterschiedlichen Atmosphäre (die Sauna ist normalerweise aus Holz, während das Hammam aus Kacheln oder Steingut besteht) gibt es einen wichtigen Unterschied zwischen der Sauna und dem Hammam: In der Sauna ist die Luft trocken, während sie im Hammam sehr feucht ist.
In einer Sauna ist die Hitze trocken, da es keinen Dampf gibt; Im Hamam herrscht eine hohe Luftfeuchtigkeit. Jeder von uns hat seine eigenen Vorlieben! Um Ihre Wahl zu treffen, ist es besser, beides auszuprobieren, um eine fundierte Entscheidung treffen zu können.